Seminar Wintersemester 2019/2020
Aktuelles
-
29.01.2020.
Die Vorträge finden als Blockseminar am 3. Februar ab 10 Uhr (c.t.) bis höchstens 17 Uhr in K III in der Neuen Mensa statt. Senden Sie ein Backup Ihrer finalen Vortragsfolien vor dem Beginn der Vorträge (bis spätestens 8:30 Uhr) an Hannes Seiwert und Mario Holldack.
Tipps zur Literaturrecherche:
In der Themenliste finden Sie zu jedem Thema einen Link, der entweder direkt auf die Quelle oder auf einen Eintrag in der Literaturdatenbank dblp führt. Falls Sie die PDF-Version eines Artikels nicht abrufen können, versuchen Sie den Zugriff aus dem IP-Netz der Universität. Nutzen Sie Suchmaschinen wie etwa Google Scholar oder Microsoft Academic, um weiterführende Literatur zu Ihrem Thema zu finden. Verwenden Sie möglichst die Journal- oder Konferenzversionen wissenschaftlicher Artikel, da diese einen Peer-Review-Prozess durchlaufen haben. Vorabversionen (sogenannte Preprints) von Artikeln finden Sie unter arxiv.org.
In der Themenliste finden Sie zu jedem Thema einen Link, der entweder direkt auf die Quelle oder auf einen Eintrag in der Literaturdatenbank dblp führt. Falls Sie die PDF-Version eines Artikels nicht abrufen können, versuchen Sie den Zugriff aus dem IP-Netz der Universität. Nutzen Sie Suchmaschinen wie etwa Google Scholar oder Microsoft Academic, um weiterführende Literatur zu Ihrem Thema zu finden. Verwenden Sie möglichst die Journal- oder Konferenzversionen wissenschaftlicher Artikel, da diese einen Peer-Review-Prozess durchlaufen haben. Vorabversionen (sogenannte Preprints) von Artikeln finden Sie unter arxiv.org.
Allgemeines
Bezeichnungen
-
Seminar Algorithmen und Komplexität (Bachelor PO 2011)
Inhalte: Im Seminar werden aktuelle Themen aus den Bereichen der effizienten Algorithmen und der Komplexiẗatstheorie behandelt. Das Seminar kann auch zur Entwicklung eines Themas für die Bachelorarbeit genutzt werden. -
Seminar Komplexitätstheorie (Master PO 2019)
Inhalte: Fortgeschrittene Fragestellungen, Ergebnisse und Methoden in der Komplexitätstheorie werden im Einzelvortrag durch Studierende vermittelt.
Veranstaltungsform
Seminar (SWS: 2), 5 CP
Veranstalter: Mario Holldack, Prof. Dr. G. Schnitger, Hannes Seiwert
Veranstalter: Mario Holldack, Prof. Dr. G. Schnitger, Hannes Seiwert
Voraussetzungen und nützliche Vorkenntnisse: Sie müssen die Veranstaltungen 'Diskrete Modellierung' sowie 'Datenstrukturen' bestanden haben. Außerdem werden Vorkenntnisse aus der Veranstaltung GL-1 sowie mathematische Grundkenntnisse nachdrücklich empfohlen. Für Themen aus dem Bereich der Algorithmen sind Kenntnisse aus den Vorlesungen Approximationsalgorithmen, Effiziente Algorithmen, etc. zu empfehlen. Für Themen aus dem Bereich der Komplexität können sich Kenntnisse aus den Vorlesungen Theoretischen Informatik 2 und Komplexitätstheorie als hilfreich erweisen. Für Master-Vorträge sind entsprechende Vorkenntnisse obligatorisch. Beachten Sie bei Ihrer Themenwahl unbedingt die empfohlenen Vorkenntnisse der Themen! Falls Ihnen diese Vorkenntnisse fehlen, sollten Sie zusätzliche Zeit zur Aufarbeitung einplanen.
Termine
- Themenvergabe:
Senden Sie uns Ihre drei Themenwünsche bis zum 13. Oktober. - Vorbesprechung:
23. Oktober von 8:30 bis 10 Uhr in SR 11 - Abgabe von Entwurf und Gliederung: 10. November
- Zwischenbesprechung: 11.-15. November (konkreten Termin mit Betreuer absprechen)
- Abgabe der ersten Versionen von Folien und Ausarbeitung: 14. Dezember
- Zwischenbesprechung: 16.-20. Dezember (konkreten Termin mit Betreuer absprechen)
- Abgabe der überarbeiteten Vortragsfolien und der finalen Ausarbeitung: 19. Januar
- Vorträge als Blockseminar:
3. Februar von 10:15 Uhr bis max. 17 Uhr in K III in der Neuen Mensa
Kontakt
Bei Fragen rund um die Veranstaltung helfen Mario Holldack und Hannes Seiwert (Raum 313 bzw. 303 in der Robert-Mayer-Straße 11–15) gerne weiter.
Themen
Eine ausführliche Übersicht der Themen – jeweils mit einer Quellenangabe und einer kurzen Beschreibung – finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen wollen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.